CSRD-Umsetzung nach der Omnibus-Initiative: Was Mittelständler jetzt wissen müssen
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert die Nachhaltigkeitsberichterstattung grundlegend. Auch nach der Omnibus-Initiative bleibt der Druck hoch: Strukturen müssen neu gedacht, Daten professionell erhoben, Kommunikation neu ausgerichtet werden.
Gerade der Mittelstand steht hier vor besonderen Herausforderungen – und Chancen. Eine Studie des Center for Research in Financial Communication (Universität Leipzig) in Kooperation mit der berichtsmanufaktur und mms solutions zeigt, wie Unternehmen den Wandel meistern: Wo es hakt. Welche Phasen typisch sind. Welche Strategien tragen.
_Vom Projekt zum Dauerprozess
Für viele Mittelständler bedeutet die CSRD: kompletter Neustart.
Neue Rollen. Interdisziplinäre Teams. Governance-Strukturen.
Die entscheidende Frage: Gelingt die Integration in die Unternehmensstrategie? Denn Nachhaltigkeit wird mehr und mehr zur Steuerungsgröße – für Investitionen, Geschäftsmodelle, Marktpositionierung.
_In Phasen zum Ziel
Kaum ein Unternehmen setzt sofort alles um. Die meisten durchlaufen ähnliche Etappen:
- Information und Sensibilisierung
- Aufbau erster Strukturen
- Testläufe
- Strategische Verankerung
Knackpunkt Nummer eins: klare Zuständigkeiten.
Knackpunkt Nummer zwei: Kompetenzaufbau.
_Doppelte Wesentlichkeit – Pflicht mit Mehrwert
Für viele Mittelständler Neuland. Manche Konzerne arbeiten mit Stakeholder-Befragungen, kleinere Firmen bleiben bei internen Workshops. Doch wer die Analyse ernsthaft nutzt, kann daraus Prioritäten ableiten – nicht nur für den Bericht, sondern für die Geschäftsstrategie.
_ESG-Daten: Engpass und Hebel zugleich
Manuelle Excel-Listen. Lückenhafte Prozesse. Kaum belastbare Scope-3-Daten.
Das ist aktuell der größte Stolperstein. Aber auch die größte Chance.
Denn mit der Digitalisierung steigt Effizienz – und die Qualität der Zahlen.
_Digitalisierung als Hebel
Einige setzen schon spezialisierte ESG-Plattformen ein.
Viele arbeiten jedoch mit Übergangslösungen.
Klar ist: Ohne digitale Systeme werden die CSRD-Pflichten künftig nicht effizient erfüllbar sein.
_Kommunikation: Mehr als Reporting
Viele Mittelständler kommunizieren ESG bisher gar nicht – oder nur punktuell.
Doch der Bedarf wächst, intern wie extern.
Was zählt: Transparenz, Konsistenz, passgenaue Formate on- und offline.
Nur so entsteht Vertrauen.
_Fazit: Zeit nutzen, Vorsprung sichern
Die Omnibus-Initiative verschafft dem Mittelstand eine Atempause. Aber: Wer sie verstreichen lässt, verspielt Chancen. CSRD ist mehr als Regulierung.
Sie ist ein Lern- und Transformationsfeld.
Wer jetzt Prozesse stabilisiert, Datenqualität verbessert und Kommunikation professionalisiert, erreicht mehr als nur Compliance:
- Er stärkt die Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg.
- Er verbessert Schritt für Schritt die Datenbasis.
- Er verschafft seinem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil.